top of page

 

Y-DNA

 

Der Mensch verfügt über 23 Chromosomenpaare, von denen 22 Chromosomenpaare bei Männern und Frauen identisch sind. Der kleine Unterschied liegt im 23. Chromosomenpaar, das bei einer Frau XX und bei einem Mann XY lautet.

 

Das Y-Chromosom wird bei Männern 1:1 vom Vater auf den Sohn vererbt. Jeder Mann erhält sein Y-Chromosom ausschliesslich vom Vater. Mit einer DNA-Analyse des Y-Chromosoms kann bis weit in die Vergangenheit die männliche Linie und somit die Verwandtschaft nachgewiesen werden.

Mit einer Y-DNA könnte der Nachweis erbracht oder auch widerlegt werden, dass alle Bieri im Kanton Bern und möglicherweise auch im Kanton Luzern einen gemeinsamen Stammvater haben.

 

Oft ist eine Verwandtschaft vor 1700 wegen mangelnder Dokumente oder unzureichenden Informationen nicht nachzuweisen. Im Falle der Bieri aus den verschiedenen Heimatorten kann eine Gemeinsamkeit höchstwahrscheinlich nicht nach dem 16./17. Jahrhundert vorkommen.

 

Nachfolgende Grafik soll zeigen, dass die männlichen Vorfahren (Vater des Vaters) in der Regel immer den gleichen Familiennamen tragen, die weiblichen Vorfahren (Mutter der Mutter) jedoch nicht. Mit einer Y-DNA-Analyse kann ein gemeinsamer, möglicher Vorfahre nachgewiesen werden.

 

Y-DNS

Humans possesses 23 pairs of chromosomes, of which 22 pairs of chromosomes are identical in men and women. The small difference is on the 23rd chromosome pair, which has an XX for a woman and an XY for a man.
 

The Y chromosome is inherited 1:1 from father to son in males. Every man receives his Y chromosome exclusively from his father. With a DNA analysis of the Y chromosome, the male line and thus the relationship can be proven far into the past.
 

With a Y-DNS it could be proved or disproved that all Bieri in the canton of Bern and possibly also in the canton of Lucerne have a common ancestor.

Often a relationship before 1700 cannot be proved because of lack of documents or insufficient information. In the case of the Bieri from the different hometowns, a commonality most likely cannot occur after the 16th/17th century.

The following diagram is intended to show that the male ancestors (father of the father) usually always have the same surname, but the female ancestors (mother of the mother) do not. With a Y-DNA analysis, a common, possible ancestor can be proven.

Seite_DNA_Verwandtschaft_aktuell-1.jpg

Im Schangnau ist vor 1700 ein Nachweis der Verwandtschaft ziemlich unmöglich, weil die kirchlichen Aufzeichnungen der Taufen, Ehen und Todesfälle vor dieser Zeit fehlen.

 

Als Beispiel ist die Stammlinie von meinem Cousin 7. Grades 1x entfernt und mir oben aufgeführt.

Wir haben vermutlich in Hans Bieri, verheiratet mit Anna Schlüchter, einen gemeinsamen Vorfahren. Dieser Nachweis kann mit Kontrakten als Quelle aber nicht mit 100% Sicherheit nachgewiesen werden.

 

Durch die Analyse unserer Y-DNA und den Vergleich der Daten können wir mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nachweisen, dass wir einen gemeinsamen Ur-Vater haben. Bei 67 analysierten Markern beträgt die genetische Distanz 2, d.h. zwei Marker von 67 sind nicht identisch. Mit einer ungefähren Mutation alle ca. 150 Jahre würde also das mit dem gemeinsamen Vorfahren recht gut passen.

 

Es wäre wünschenswert, wenn sich weitere männliche Bieri resp. Pieri, insbesondere der Heimatorte Oberwil i.S., Därstetten, Pohlern, Buchholterberg, Signau, Trachselwald, Lauperswil und Langnau, aber auch solche mit einem luzernischen Heimatort für eine Y-DNA-Analyse entscheiden könnten. So könnte der Nachweis bestätigt, oder auch widerlegt werden, dass alle Bieri von einem Urvater abstammen.

Erste Informationen erhalten Sie bei mir oder auf den einschlägigen Webseiten.

In Schangnau it is quite impossible to prove kinship before 1700 because the church records of baptisms, marriages and deaths before that time are missing.

 

As an example, the ancestral line of my 7th cousin 1x removed and me is listed above.

We probably have a common ancestor in Hans Bieri, married to Anna Schlüchter. This evidence can be proven with contracts as a source but not with 100% certainty.

 

By analyzing our Y-DNA and comparing the data, we can prove with a very high probability that we have a common original father. With 67 markers analyzed, the genetic distance is 2, meaning that two markers out of 67 are not identical. So with an approximate mutation every 150 years, the common ancestor thing would fit quite well.

 

It would be desirable if more male Bieri resp. Pieri, especially of the hometowns Oberwil i.S., Därstetten, Pohlern, Buchholterberg, Signau, Trachselwald, Lauperswil and Langnau, but also those with a hometown in Lucerne could decide for a Y-DNA analysis. Thus, the proof could be confirmed or disproved that all Bieri descend from one forefather.

You can obtain initial information from me or from the relevant websites.

bottom of page